|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bücher in Volltext auf NID
|
|
facebook Plattform Verlag
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
|
|
BUBO Buchbote
|
|
fb-HISTORIA
| | | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
E-BOOK ==> Bildung und Nachhaltigkeit - Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht |
|
Autor: |
Stefan SAMPT- |
|
ISBN: |
978-3-9505526-8-3 |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten?
>>> Lieferbar: Ende Oktober 2024 <<<
Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Bildung und Nachhaltigkeit - Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht |
|
Autor: |
Stefan SAMPT- |
|
ISBN: |
978-3-9505526-7-6 |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten?
Lieferbar: Endfe Oktober 2024.
Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Naturalismus durchbrechen . Warum Ethik mehr als Biologie ist - edition Widerhall Band 12 |
|
Autor: |
Sebastian SEIDL |
|
ISBN: |
978-3-9505526-6-9 |
|
Inhalt: |
Lieferbar!
Dieses Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem reduktionistischen Naturalismus und untersucht die Argumenta- tionsmuster populärwissenschaftlicher Literatur. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für ale, die die Schnitstellen von Naturwisesnschaften und Ethik faszinieren und die Herausforderungen eines naturalistischen Ansatzes ernst nehmen.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
AUFBRUCH von Martin Schmiedbauer „Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !*( Gen 12,1) |
|
Autor: |
Martin SCHMIEDBAUER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-0-7 |
|
Inhalt: |
Lieferbar!
„Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !*( Gen 12,1)
Diese Verheißung, diese Sehnsucht begleitet uns Menschen ein Leben lang. Ob wir durch Durststrecken dürrer Wüsten oder über
blühende Auen unterwegs sind , viele Länder bereist, viele Berge bestiegen, aus dunkler angstmachender Schlucht gerettet oder an Quellwassern des Lebens zur Ruhe kommen .
Flüchtige und oberflächliche Erfahrungen, vom Winde verweht, verweisen uns zur Reise nach Innen, wo das Wandern bleibende Bilder, Landschaften malt. Das Buch „Aufbruch" möchte zum Mitwandern einladen : Noch liegen Wege vor uns.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
E-BOOK ==> Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“ - edition Widerhall Band 11 |
|
Autor: |
Paul R. TARMANN |
|
ISBN: |
978-3-9505526-5-2 |
|
Inhalt: |
==> E-BOOK pdf
==> Lieferbar: JUNI 2024
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist? Und was bedeutet heutzutage noch die „Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen“? Dass junge Menschen darüber hinaus in „Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit“ mitwirken sollen, unterstreicht umso mehr die Brisanz dieser Thematik – man denke nur an die zahlreichen Krisen und schweren Konflikte unserer Tage.
Neugierig nachfragend und doch auf unterhaltsame Weise setzt sich der Philosoph und Ethiker Paul R. Tarmann mit den „heißen Eisen“ unseres Bildungssystems auseinander: Mit Positionen und Haltungen, die als vorausgesetzt gelten, meist aber gar nicht angesprochen werden. Dennoch handelt es sich dabei wohl um die wichtigsten Fähigkeiten, die man im Leben lernen sollte: Soft Skills, die zu einer besseren Welt beitragen können – und sollen. Trotz des essayistischen Stils geht dieses Buch über einen „Versuch“ hinaus, wird hier doch vielfach Erfahrungserprobtes aus schulischem Unterricht und universitärer Lehre vorgestellt.
Bitte um Bestellung über ==> Button.
Klicken Sie das Buch/Titel an
https://www.plattform-martinek.at/bestellen.php?id=167
Nach Überweisung des Kaufbetrags von € 18,-- geht Ihnen das Buch über Wetransfer zu.
Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse angeben.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“ - edition Widerhall Band 11 |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann |
|
ISBN: |
978-3-9505332-8-6 |
|
Inhalt: |
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist? Und was bedeutet heutzutage noch die „Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen“? Dass junge Menschen darüber hinaus in „Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit“ mitwirken sollen, unterstreicht umso mehr die Brisanz dieser Thematik – man denke nur an die zahlreichen Krisen und schweren Konflikte unserer Tage.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Die Farbe ihrer Augen - Gedichte |
|
Autor: |
Anton MARKU |
|
ISBN: |
978-3-9505332-9-3 |
|
Inhalt: |
Aus dem Vorwort von Eva Surma: "Mit seiner Lyrik malt Anton Marku gewaltige Bilder und herzzerreißende Miniaturen. Er stellt den Lesenden frei, mit ihm durch Zeit und Raum zu reisen, oder die Expedition nach innen zu wagen, zurück in die Kindheit, zurück in die Generationen unserer Ahnen. In Anton Markus Texten finden wir unsere verlorenen Träume wieder, die Freiheit, oder was weit vor unserer Erinnerung liegt".
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Das versäumte Reich Gottes - Ein Plädoyer für die Nächstenliebe |
|
Autor: |
Herbert Kohlmaier |
|
ISBN: |
978–3–9505332–7–9 |
|
Inhalt: |
Lieferbar ab 20.12.2023
In Jesu Rede steht das Reich Gottes im Mittelpunkt,
nicht aber in der gängigen kirchlichen Praxis. Wir beten zwar im Vaterunser „dein Reich komme“, doch das wird nicht als Aufforderung empfunden, selbst und jetzt dazu nach Kräften beizutragen. Die im Folgenden dargelegten Gedanken wollen dieses Versäumnis im Verständnis der Frohbotschaft und Perspektiven einer Verwirklichung des Liebesgebotes in unserer Gesellschaft sichtbar machen.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Hubert JURASEK †
Dr. Hubert Jurasek, geb. am 4. Mai 1920 in Wien, verstorben am 24. November 2011 in Wien. Sein Vater war einfacher Handwerker; er hatte in Wien 8, Florianigasse 13 ein kleines Geschäft zur Erzeugung von Damenhüten. So wuchs Hubert in ärmlichen Verhältnissen in Wien 8 auf. Nach Besuch der Volksschule in Wien 8, Lange Gasse 36, trat er im Herbst 1930 nach bestandener Aufnahmeprüfung in das humanistische Bundesgymnasium Wien 8, auch "Piaristengymnasium" genannt, ein und maturierte dort im Frühjahr 1938.
Schon im Herbst 1927 wurde Jurasek in den Christlich-Deutschen Turnverein geschickt. Vom Christlich-Deutschen Turnverein trat er im Herbst 1930 in den Katholisch-Deutschen Studentenbund (KDSB) über, einer Zweigorganisation des Reichsbundes der Katholisch-Deutschen Jugend Österreichs. Als Mitglied der "Ostmarkjugend", der Jugendorganisation der "ostmärkischen Sturmscharen" hatte er 1933 und 1934 die Möglichkeit, als Gast der staatlichen italienischen Jugendorganisation in das Campo Austria, am Lido di Roma-Ostia, zu fahren.
Nach Überleitung der Wehrverbände - darunter auch der ostmärkischen Sturmscharen - 1936 in die Frontmiliz wurden auch deren Jugendorganisationen, darunter auch die Ostmarkjugend, in die offizielle Jugendorganisation der Vaterländischen Front, das österreichische Jungvolk (ÖJV) eingegliedert.
In dessen Zweigorganisation, dem "Studentenfreikorps" (Stufko), hat Jurasek eine Gruppe von Unter-Mittelschülern, "Jungschar" genannt, zur Führung übernommen. Bald kam es mit der damals noch illegalen HJ zu Zusammenstößen. Von Deutschland kräftig unterstützt, steigerte sich die Terrortätigkeit der österreichischen noch illegalen Nazis. Dadurch wurden aus eher harmlosen Raufereien blutigere Auseinandersetzungen - der Beginn des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.
Ähnlich wie bei den Olympiafeiern hatten die Nazis auch anlässlich des Handballspieles Deutschland-Österreich das Stadion okkupiert. Geführt vom Führer des Stufkos Helmut Jörg wagten sich ca. 40 Obermittelschüler - gekleidet wie die Nazis, weißes Hemd, kurze Hosen, weiße Stutzen - in die Höhle des Löwen. Als die Nazis beim Abspielen der Hymnen den "Deutschen Gruß" leisteten, schrien die Stufko-Mitglieder "Hände runter". Sie wurden von der österreichischen Polizei unversehrt aus dem Stadion geleitet.
Aufgrund des Abkommens von Berchtesgaden im Februar 1938 wurde an der Ecke Kärnter Straße Mahlerstraße das "Deutsche Reisebüro" eingerichtet, in dem - offiziell erlaubt - Hakenkreuzfahnen, Hitlerbüsten usw. gezeigt und auch Führerreden übertragen wurden. Dieses "Deutsche Eck" wurde zur "Wallfahrtsstätte" illegaler Nazis. Die Stufko-Leute beschlossen, dem entgegen zu treten. Es kam zu handgreiflichen Auseinandersetzungen; diesmal wurde die österreichische Staatsjugend mit berittener Polizei auseinander getrieben; Seyß-Inquart war ja bereits Innenminister.
Nach der Verkündigung der Volksabstimmung in der zweiten Märzwoche des Jahres 1938 machten die Stufko-Leute in Uniform des ÖJV Propaganda für die Volksabstimmung. Als in den Abendstunden vom Donnerstag des 10. März 1938 Sieg Heil brüllende Nazis über den Ring zogen, traten sie ihnen gemeinsam mit anderen Vaterländischen Verbänden entgegen; es ist dabei gelungen mit Heil Österreich-Rufen die Nazis noch einmal zu verdrängen.
Nach Absage der "Volksabstimmung" durch Schuschnigg am Freitag, dem 11. März 1938 in den Mittagsstunden erfolgte vom Stufko die Weisung nach Hause zu gehen und die Uniform auszuziehen. Die älteren Obermittelschüler versammelten sich in der Kalvarienberggasse, wo jetzt die Bezirksgruppe Hernals der SPÖ ist und wurden dort im Gebrauch von Karabinern unterrichtet; sie sollten, wohl eine romantische Idee, nachahmend die "Sachensklemme" des Tiroleraufstandes 1809, die Enge zwischen Kahlenberg und der Donau verteidigen. Nach der Abschiedsrede Schuschniggs "Gott schütze Österreich" räumten sie noch das Heim, damit die Unterlagen den Nazis nicht in die Hände fielen.
Einem Rat eines Schulkollegen, des späteren Militärbischofs Kosteletzky folgend, trat Jurasek noch vor Ostern 1938 in die von Jesuitenpatres geführte Marianische Kongregation (MK) in der Canisiuskirche in Wien 9 ein. In der MK hat er einige ihm vom ÖJV bekannte Kameraden getroffen, hauptsächlich Mittelschüler aus dem ehemaligen Stufko. Der älteste von ihnen , Fred Ellinger, hatte die Führung übernommen, sein Monogramm „FE“ (chemisches Zeichen für Eisen) hat der Gruppe ihren Decknamen gegeben, es war die von Otto Molden in „Ruf des Gewissens“ genannte „geheimnisvolle Gruppe Eisen“. Es wurden Untergruppen zumindest in den Gemeindebezirken 8, 9, 17, 18, 19 und 20, insgesamt ca. 100 Personen gebildet, darunter auch Mädchen. Ziel war der Kampf gegen den Nationalsozialismus, eine illegale Fortsetzung des ÖJV zur Wiedererlangung der Freiheit Österreichs, eventuell im Rahmen einer süddeutschen Monarchie unter dem Haus Habsburg. Die wesentliche Tätigkeit der Gruppe war die Herstellung illegaler Flugschriften im Umfang von ca. 8 Seiten und einer Auflage von rd. 150 Stück. In Postkästen, in der Straßenbahn, in Telefonzellen liegen lassend wurden diese illegalen Flugschriften unter die Leute gebracht.
Schon am 21. 4. 1938 hat ein ehemaliger Unterführer des ÖJV seine Kameraden angezeigt, weitere Anzeigen folgten. Am 20. Mai 1938 sind die ersten Verhaftungen durch die Gestapo erfolgt; Jurasek wurde am 9. Juli 1938 in einem unerlaubten Sommerlager der MK im Jesuitenkonvikt in Kalksburg verhaftet. Insgesamt 20 Personen sind verhaftet worden, neun, darunter auch ein Mädchen, sind wegen "Hochverrates am Deutschen Volk" ins LG Wien eingeliefert worden; über sie ist "die Ermittlungshaft des Volksgerichtes" verhängt worden. Wäre die Gruppe erst nach Kriegsbeginn aufgeflogen, hätte das Abenteuer tödlich geendet; so kam es Ende Jänner 1938 zur Enthaftung. Das Verfahren wegen "Zugehörigkeit zu einer geheimen Gesellschaft" gem. § 285 f. österr. Strafgesetz blieb aber weiter anhängig. Die Delinquenten galten als "wehrunwürdig"; ohne Wehrdienst hat es aber keinen Zugang zu einem Universitätsstudium gegeben.
Beim Arbeitsamt hat man Jurasek eine Arbeitsstelle beim "Reichsautobahnbau" im Altreich angetragen. Mit Schwarzarbeit, durch Botengänge, Adressenschreiben und Aushilfen in Pfarrkanzleien konnte er etwas Geld verdienen.
Gegen weitere ca. 15 Personen, die zur Zeit der Tat noch nicht 18 Jahre alt gewesen sind, war ein Verfahren beim Jugendgericht anhängig. Aufgrund eines "Gnadenerlasses des Führers" vom 9.11.1939 sind die Verfahren im Mai 1940 eingestellt worden. Die Gruppe wurde enthaftet, aber kurze Zeit danach zur Wehrmacht einberufen und an die Front geschickt.
Im September 1945 aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, konnte Jurasek endlich mit dem Jusstudium beginnen. Ab 1.2.1946 war er vollberufstätig in der Pharmazeutischen Gehaltskasse tätig. Während seines Studiums ist er der "Freien Österreichischen Studentenschaft" (FÖSt), einer der ÖVP nahestehenden Organisation beigetreten. Von dieser wurde er in die „Entnazifizierungskommission“ der Universität Wien entsandt, eine Art Fortsetzung seines Kampfes und Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.
Nach Ablegung der vorgeschriebenen drei Staatsprüfungen und drei Rigorosen vollendete Jurasek im Sommersemester 1948 in sechs statt acht Semestern das Jusstudium und trat am 2.11.1948 als Jurist in die Polizeidirektion Wien ein. Nach anfänglichem Dienst als Konzeptsbeamter bei verschiedenen Kommissariaten wurde er im Frühjahr 1951 zur Abteilung I. der Bundespolizeidirektion Wien, der staatspolizeilichen Abteilung, versetzt.
Dort war er Referent für das Vereins- und Versammlungsrecht. Im Rahmen dieser Tätigkeit konnte er so mancher den Ideen des Nationalsozialismus nahestehender Organisation auf die Spur kommen. Ende 1966 verließ er den Dienst bei der Bundespolizeidirektion Wien, zuletzt Oberpolizeirat und Stadthauptmann des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Mit 2.1.1967 wurde Dr. Jurasek zum Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes ernannt, dem er bis zu seiner Pensionierung Ende 1985, zuletzt als dessen Vizepräsident angehört hat. Er arbeitete dort unter anderem in Senaten, die sich mit Angelegenheiten der Kriegsopferversorgung, der Opferfürsorge, dem ASVG und auch dem Flüchtlingswesen befassten.
Nach seiner Pensionierung trat er in die "ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich" ein und wurde in dieser Organisation im März 1987 zum Obmann des Wiener Landesverbandes, im April 1987 auch zum Obmann des Bundesverbandes gewählt. In dieser Funktion wurde er in den Vorstand des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes entsandt, bei dem Jurasek eine Zeit lang Vizepräsident war.
Am 23.6.1987 wurde Jurasek zum Mitglied der Opferfürsorgekommission im Sozialministerium bestellt; Ende 1987 zum Kuratorium für die Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft, zu der sich die drei im Opferfürsorgegesetz genannten Organisationen zusammengeschlossen haben, hatte der Jurist Stellungnahmen zu Gesetzesvorlagen betreffend die Opfer des Nationalsozialismus auszuarbeiten.
Dr. Hubert JURASEK ist am 24. November 2011 im 92. Lebensjahr verstorben.
>>>> aus Austria-Forum Das österreichische Wissensnetz. |
|
|
|
|