|
Aufbruch - Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !Von Martin SCHMIEDBAUER
„Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !*( Gen 12,1)
Diese Verheißung, diese Sehnsucht begleitet uns Menschen ein Leben lang. Ob wir durch Durststrecken dürrer Wüsten oder über blühende Auen unterwegs sind , viele Länder bereist, viele Berge bestiegen, aus dunkler angstmachender Schlucht...  weiterlesen
|
|
Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und PolitikVon Herbert KOHLMAIER
Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch; hochaktuell, präzise in der Analyse der Situation. Das Christentum...  weiterlesen
|
|
Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht Von Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines...  weiterlesen
|
|
|
|
|
|
FRIEDE - GERECHTIGKEIT - GOTTVERTRAUEN - Ausatzsammlung anläßlich des 80. GeburtstagsVon Erwin BADER / Paul R. TARMANN (Hrsg.)
Der vorliegende Sammelband bietet die Gelegenheit, sich mit dem Werk des Philosophen Erwin Bader auseinanderzusetzen. Sein Denken lädt zum Mit-Denken, zum Hinterfragen, aber auch zum Widerspruch ein. Man kann so oder so zu seinen Thesen stehen, einfach ignorieren kann man sie nicht. Erwin Bader fragt...  weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Leben und Sterben. Zur Ethik der ThanatagogikVon Martin SAMPT
Jeder Mensch wird einmal sein Leben loslassen oder vielleicht treffender gesagt, den Tod ins Leben lassen müssen. Sich mit dem Sterben und dem Tod auseinanderzusetzen, ist ein integraler Aspekt des Lebens. Wir können diesem Lebens-Thema nicht ausweichen. Der Mensch steht von Anfang an in der Spannung...  weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Friedensglocken 45Von Anton GRABNER-HAIDER
Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie zeigt das Ringen zwischen den liberalen Denkern und der Traditionalisten in der Religion. Das Buch zeigt aber auch die geistige...  weiterlesen
|
|
DIE LEBENSWELT UND IHRE GRENZEN Von Werner REISS +
Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach. Dieser Begriff wird in letzter Zeit...  weiterlesen
|
|
MILLENNIUM – Das Evangelium und die PhrasenVon Werner REISS +
Werner Reiss konzentriert sich auf das gegenwärtige Zeitalter des Neo-Liberalismus, daher der Titel MILLENIUM. Er konfrontiert unser Lebensgefühl mit Schlüsseltexten aus dem Neuen Testament, zehn Texte für jedes Evangelium. Der Autor führt in die vier Evangelien ein und stellt in die Mitte die heutige...  weiterlesen
|
|
DAS DING in sich – Philosophische Wege zu einem neuen RealismusVon Werner REISS +
Ein Ding ist ein Gegenstand des Alltags, zu dem man immer wieder zurückkehrt und dessen Gebrauch selbstverständlich ist. Zugleich kommt es in unzähligen Verwendungsweisen vor, auch in der hohen Philosophie. Der Verfasser bemüht sich, eine Brücke zwischen beiden Verwendungsweisen zu schlagen und dabei...  weiterlesen
|
|
E-BOOK: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht Von Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines...  weiterlesen
|
|
Dictionarium der Sportethik Band 7 der edition Widerhall (2022)Von Bernhard MAIER
Das vorliegende Wörterbuch der Sportethik enthält in dieser erweiterten und stark überarbeiteten Auflage 58 Artikel, in denen der Wettkampfsport hinsichtlich Fairness und Respekt beobachtet und reflektiert wird. Auf manch neue und schwierige Fragen wird eine Antwort versucht: Darf angesichts...  weiterlesen
|
|
Die neue Kirche – Was Christen heute glauben – NEWCATVon Herbert KOHLMAIER
Die Regeln und Vorschriften der Kirche Roms sind überholt. Aber auch ihre im Katechismus niedergeschriebene Lehre entspricht nicht dem Vermächtnis Jesu. Sie beruht auf Legenden, auf einer Theologie der Antike und des Mittelalters sowie auf fragwürdigen Glaubens-konstruktionen. Dieser altertümliche Kirchenglaube...  weiterlesen
|
|
Das versäumte Reich Gottes - Ein Plädoyer für die Nächstenliebe Von Herbert KOHLMAIER
In Jesu Rede steht das Reich Gottes im Mittelpunkt,
nicht aber in der gängigen kirchlichen Praxis. Wir beten zwar im Vaterunser „dein Reich komme“, doch das wird nicht als Aufforderung empfunden, selbst und jetzt dazu nach Kräften beizutragen. Die im Folgenden dargelegten Gedanken wollen...  weiterlesen
|
|
|
|
Wiener-Österreicher-Europäer – Drei identitätenVon Manfried WELAN +
Dieses Buch ist aus Liebe zur Heimat entstanden: Heimat Wien, Heimat Österreich, Heimat Europa. Es ist voller Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle. Auch voll von Glück, in Wien, Österreich und Europa die längste Zeit in Frieden, Freiheit und Wohlstand gelebt zu haben. Deswegen wollen ja so viele zu...  weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im NachkriegshausVon Christine HUBKA
Eine Wiener Kindheit im Schatten Siebenbürgens“
Christine HUBKA, Theologin, evang. Pfarrerin i.R., legt Erinnerungen mit hohem persönlichen Bezug vor: Liest man Christine Hubkas „Nachkriegshaus“, wird man an das Zitat von Friedrich...  weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Rande des Lachens - Eine Woche lustvoller PhilosophieVon Werner REISS +
Was ist Humor? – Die Überlegungen des Buches gehen davon aus, dass „Humor“ bestenfalls zu einer Behelfsdefiniton führen kann, die ein paar Schritte weiterführt. Eine solche Folge von Schritten bringen die sieben Kapitel einer fiktiven Handlung in Form eines Gesprächskreises. Es versteht sich, dass es...  weiterlesen
|