|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bücher in Volltext auf NID
|
|
facebook Plattform Verlag
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
|
|
BUBO Buchbote
|
|
fb-HISTORIA
|
| | |
|
|
|
| |
|
17.12.2024 |
|
Das letzte Buch von Werner REISS ist lieferbar |
|
Die Lebenswelt und ihre Grenzen
Von Werner REISS
ISBN: 978-3-9505526-1-4
EUR 20,--
Druckfrisch aus der Druckerei. ===> Noch rechtzeitig für den weihnachtlichen Gabentisch!
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Gebrüder Schrammel Wien - Zwa Fiedeln, a Klampf´n |
|
Autor: |
Guido P. SANER |
|
ISBN: |
978-3-95003295-4-4 |
|
Inhalt: |
Neue Perspektiven - das Schaffen der Gebrüder Schrammel
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Das Leben ist eine gefallene Braut |
|
Autor: |
Alfred ROSSI |
|
ISBN: |
978-3-9503295-3-7 |
|
Inhalt: |
40 Kubinesken begleitet von literarischen Assoziationen
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
|
|
Autor: |
Margarethe HERZELE + |
|
ISBN: |
978-3-950288-5-1 |
|
Inhalt: |
Ein epochaler Roman
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Rosen aus der Sperrzone |
|
Autor: |
Slonim, Elsie / Slonim, Elsie / Strasser, Jürgen |
|
ISBN: |
978-3-9503295-1-3 |
|
Inhalt: |
VERGRIFFEN
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
PSALMEN |
|
Autor: |
Helmut S. Milletits |
|
ISBN: |
978-3-9502885-3-7 |
|
Inhalt: |
Psalmen in lyrischer Form
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Wieso weiß der Baum wie ein Blatt geht? - Neue Psalmen, drei |
|
Autor: |
Helmut SCHRIFFL |
|
ISBN: |
978-3-9503295-5-1 |
|
Inhalt: |
Texte im Stil der Psalmen = NEUE PSALMEN
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Die Gelsen sind ziemlich frech - Neue Psalmen zwe |
|
Autor: |
Helmut SCHRIFFL |
|
ISBN: |
978-3-9502672-5-9 |
|
Inhalt: |
Texte im Stil der Psalmen = NEUE PSALMEN
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Neue Psalmen |
|
Autor: |
Schriffl, Helmut |
|
ISBN: |
978-3-9502672-4-2 |
|
Inhalt: |
Religiöse Texte inm Still von PSALMEN > NEUE PSALMEN
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Rückkehr ins Paradies / Vuelta al Edén - Gedichte / Poemas |
|
Autor: |
Solarte Orejuela, Sonia / Niederle, Helmuth A / Jäger, Claudia |
|
ISBN: |
978-3-9502885-1-3 |
|
Inhalt: |
Gedichte / Poemas
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Friedensglocken 45 |
|
Autor: |
Anton GRABNER-HAIDER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-2-1 |
|
Inhalt: |
Lieferbar <===
Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie zeigt das Ringen zwischen den liberalen Denkern und der Traditionalisten in der Religion. Das Buch zeigt aber auch die geistige Situation der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, das Ringen um die Demokratie, den Rechtsstaat und die allgemeinen Menschenrechte. Es geht um das Einüben der kritischen Vernunft nach der Zeit der Diktatur, um eine konstruktive Religionskritik, um die Verbreitung des “Kritischen Rationalismus”. Der Schwerpunkt des Buches aber liegt auf dem Dialog der Kulturen, auf der Interkulturellen Philosophie, auf dem Blick nach China, Indien, Japan, Afrika und den Islam.Das Buch versteht sich als ein Stück philosophischer Zeitgeschichte.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Das versäumte Reich Gottes - Ein Plädoyer für die Nächstenliebe |
|
Autor: |
Herbert KOHLMAIER |
|
ISBN: |
978-3-9505332-7-9 |
|
Inhalt: |
In Jesu Rede steht das Reich Gottes im Mittelpunkt,
nicht aber in der gängigen kirchlichen Praxis. Wir beten zwar im Vaterunser „dein Reich komme“, doch das wird nicht als Aufforderung empfunden, selbst und jetzt dazu nach Kräften beizutragen. Die in diesem Buch dargelegten Gedanken wollen dieses Versäumnis im Verständnis der Frohbotschaft und Perspektiven einer Verwirklichung des Liebesgebotes in unserer Gesellschaft sichtbar machen.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Bildung und Nachhaltigkeit - Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht |
|
Autor: |
Stefan SAMPT |
|
ISBN: |
978-3-9505526-7-6 print |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten?
Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Dabei geht er davon aus, dass neben dem Philosophie- und dem Religionsunterricht besonders auch der kompetenzorientierte Ethikunterricht vom PILGRIM-Konzept profitieren kann. Auch zeigt er, wie Bildungseinrichtungen als „PILGRIM-Schule“ ausgezeichnet werden können, sofern sie die institutionellen und pädagogischen Voraussetzungen dafür erfüllen.
PILGRIM verknüpft unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart. Durch den „anderen“ Blick auf die Wirklichkeit soll Motivation geschaffen werden, das eigene Handeln in Verantwortung und Respekt vor allem Lebendigen zu ändern.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
E-BOOK >> Bildung und Nachhaltigkeit - Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht |
|
Autor: |
Stefan SAMPT |
|
ISBN: |
978-3-9505526-8-3 E-BOOK |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten?
Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Dabei geht er davon aus, dass neben dem Philosophie- und dem Religionsunterricht besonders auch der kompetenzorientierte Ethikunterricht vom PILGRIM-Konzept profitieren kann. Auch zeigt er, wie Bildungseinrichtungen als „PILGRIM-Schule“ ausgezeichnet werden können, sofern sie die institutionellen und pädagogischen Voraussetzungen dafür erfüllen.
PILGRIM verknüpft unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart. Durch den „anderen“ Blick auf die Wirklichkeit soll Motivation geschaffen werden, das eigene Handeln in Verantwortung und Respekt vor allem Lebendigen zu ändern.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
E-BOOK >> Paul R. Tarmann Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“ |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann |
|
ISBN: |
978-3-9505526-5-2 |
|
Inhalt: |
Paul R. Tarmann
Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die
„religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
E-BOOK: Bestellungen: https://www.plattform-
martinek.at/buch.php?buchID=167
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Naturalismus durchbrechen . Warum Ethik mehr als Biologie ist - edition Widerhall Band 12 |
|
Autor: |
Sebastian Seidl |
|
ISBN: |
978-3-9505526-6-9 |
|
Inhalt: |
Können biologische Erkenntnisse unsere moralischen Prinzipien bestimmen? Welche Grenzen hat ein naturwissenschaftlicher Ansatz in der Beantwortung ethischer Fragen? Der Autor untersucht die späten Werke des weltberühmten Evolutionsbiologen E.O. Wilson, einem führenden Verfechter der Soziobiologie. Mit einem kritischen Blick auf Wilsons naturalistische Weltanschauung und seine Thesen zur Ethik beleuchtet das Buch die Verbindung
zwischen
Naturphilosophie und Ethik.
weiterlesen
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Titel: |
Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“ - edition |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann |
|
ISBN: |
978-3-9505332-8-6 |
|
Inhalt: |
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist? Und was bedeutet heutzutage noch die „Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen“? Dass junge Menschen darüber hinaus in „Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit“ mitwirken sollen, unterstreicht umso mehr die Brisanz dieser Thematik – man denke nur an die zahlreichen Krisen und schweren Konflikte unserer Tage.
Neugierig nachfragend und doch auf unterhaltsame Weise setzt sich der Philosoph und Ethiker Paul R. Tarmann mit den „heißen Eisen“ unseres Bildungssystems auseinander: Mit Positionen und Haltungen, die als vorausgesetzt gelten, meist aber gar nicht angesprochen werden. Dennoch handelt es sich dabei wohl um die wichtigsten Fähigkeiten, die man im Leben lernen sollte: Soft Skills, die zu einer besseren Welt beitragen können – und sollen. Trotz des essayistischen Stils geht dieses Buch über einen „Versuch“ hinaus, wird hier doch vielfach Erfahrungserprobtes aus schulischem Unterricht und universitärer Lehre vorgestellt.
weiterlesen
|