Die Bücher in Volltext auf NID 
  edition Widerhall 
  fb-edition Widerhall 
   
 
   
  13.08.2025
  VIDEOAUFZEICHNUNG
  Soft Skills für eine bessere Welt - Nachhaltige Entwickklung und die "relgiös-ethisc-philosophische Bildungsdimension"
Buchpräsentation im Lesessaal der Fachbiblioitghek Philosophie und Psychologie.

Link

weiterlesen
 
 
   
  11.08.2025
  edition Widerhall: PROGRAMM Herbst 2025
  Hochinteressant und aktuell:
Die edition Widerhall setzt die Reihe geisteswissenschaftlicher Text fort.
Link

weiterlesen
 
 
   
     
  Titel: E-BOOK Staffellauf - Sportethische Anregungen für Menschenbild und Menschenbildung
  Autor: Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505526-9-0
  Inhalt: E-BOOK in Vorbereitung.
Liederbar: September 2025

Siehe Eintrag zur Printversio.
ISBN der Printversion: 978-3-9505526-4-5
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: STAFFELLAUF -Sportethische Anregungen für Menschenbild und Menschenbildung
  Autor: Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505526-4-5
  Inhalt: Lieferbar: Ende Juli 2025
Edition Widerhall, Band 14.
E_BOOK in Vorbereitung >>>

Durch sportliche Höchstleistungen können wir erkennen, wozu der Mensch körperlich und mental in der Lage ist. Sport erweitert unser Denken und unsere
Erwartungen. Sportinspiriert. Sport fordert ab rauch heraus und eigene Bequemlichkeit in Frage. Beim Zusehen von sportlichen Wettkämpfen fühlt man sich motiviert, auch selbst an die eigenen Grenzen zu gehen.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: edition Widerhall — ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Verlags
  Autor: Herausgeber: Paul R. Tarmann
  ISBN:
  Inhalt: Die edition Widerhall bietet Forschenden und Schreiben­den die Möglichkeit, für ein größeres Fachpublikum, eine interessierte Leserschaft zu publizieren. ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Martinek Verlags. Das Motto könnte lauten: Mitgestaltung der Welt – einer Welt der Fragen und Zweifel, die nach Orientierung sucht und deren traditionelle Ordnungen mehr denn je in Frage gestellt werden.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: E-BOOK Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht
  Autor: Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505526-8-3
  Inhalt: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht
Von Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
ISBN: SBN: 978-3-9505526-7-6
EUR 18,00 inkl. MwSt. zzgl. EUR 4,00 Versandkosten

Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Dabei geht er davon aus, dass neben dem Philosophie- und dem Religionsunterricht besonders auch der kompetenzorientierte Ethikunterricht vom PILGRIM-Konzept profitieren kann. Auch zeigt er, wie Bildungseinrichtungen als „PILGRIM-Schule“ ausgezeichnet werden können, sofern sie die institutionellen und pädagogischen Voraussetzungen dafür erfüllen. PILGRIM verknüpft unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart. Durch den „anderen“ Blick auf die Wirklichkeit soll Motivation geschaffen werden, das eigene Handeln in Verantwortung und Respekt vor allem Lebendigen zu ändern.



weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht
  Autor: Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
  ISBN: SBN: 978-3-9505526-7-6
  Inhalt: Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. Dabei geht er davon aus, dass neben dem Philosophie- und dem Religionsunterricht besonders auch der kompetenzorientierte Ethikunterricht vom PILGRIM-Konzept profitieren kann. Auch zeigt er, wie Bildungseinrichtungen als „PILGRIM-Schule“ ausgezeichnet werden können, sofern sie die institutionellen und pädagogischen Voraussetzungen dafür erfüllen. PILGRIM verknüpft unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart. Durch den „anderen“ Blick auf die Wirklichkeit soll Motivation geschaffen werden, das eigene Handeln in Verantwortung und Respekt vor allem Lebendigen zu ändern.


weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Die Entwirrung des Christentums . Folgen für Glaube und Politik
  Autor: Herbert KOHLMAIER
  ISBN: 978-3-9505526-3-8
  Inhalt: Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch; hochaktuell, präzise in der Analyse der Situation. Das Christentum hat unsere Kultur geprägt, doch heute gibt es immer weniger Wissen über seine wahre Bedeutung. Das ist auch Folge des Umstandes, dass die Kirche den Glauben zwar durch die Jahrhunderte getragen, aber ein auf den Vorstellungen des Altertums beruhendes Religionsgebilde errichtet hat, das nicht mehr tauglich ist.
Kohlmaier ist sich zwar dessen bewusst, wie wenig Interesse nun an Glaubensfragen besteht. Er ist aber davon überzeugt, dass die Beachtung der Grundsätze des Christentums unentbehrlich ist – für den einzelnen Menschen, unser Zusammenleben und die Politik! Um das sichtbar zu machen, stellt er das, was Jesus lehrte, der bedrückenden Realität unserer Gegenwart gegenüber. Wie kann der offensichtliche Verlust ethischer Prinzipien überwunden werden? Es wäre das die Aufgabe derer, die als Gesinnungschristen eine beispielhafte Haltung an den Tag legen.

weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Die Lebenswelt und ihre Grenzen
  Autor: Werner REISS +
  ISBN: 978-3-9505526-1-4
  Inhalt: Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Büchlein, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Friedensglocken 45 Spirituelle Biographie eines Querdenkers
  Autor: Anton GRABNER-HAIDER
  ISBN: 978-3-9505526-2-1
  Inhalt: 9 Zeichnungen von Brigitte HEIDEN

Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie zeigt das Ringen zwischen den liberalen Denkern und der Traditionalisten in der Religion. Das Buch zeigt aber auch die geistige Situation der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, das Ringen um sie Demokratie, den Rechtsstaat und die allgemeinen Menschenrechte. Es geht um das Einüben der kritischen Vernunft nach der Zeit der Diktatur, um eine konstruktive Religionskritik, um die Verbreitung des “Kritischen Rationalismus”. Der Schwerpunkt des Buches aber liegt auf dem Dialog der Kulturen, auf der Interkulturellen Philosophie, auf dem Blick nach China, Indien, Japan, Afrika und den Islam.Das Buch versteht sich als ein Stück philosophischer Zeitgeschichte.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Das verwandelte Christentum - Transformation einer Weltreligion
  Autor: Anton GRABNER-HAIDER
  ISBN: 978-3-9505332-4-8
  Inhalt: Das Buch versucht, die neuen Bewegungen im liberalen Christentum und die kulturellen Lernprozesse der meisten Laienchristen in den Blick zu bekommen. Und es möchte dazu beitragen, diese Lernprozesse zu beschleunigen, weil die Grundwerte der christlichen Sozialmoral ihre Gültigkeit und Dringlichkeit behalten. Die religiösen Bildwelten können sich verändern, veraltete Morallehren können aufgegeben werden, doch es wird um eine neue Spiritualität des Lebens, der Nächstenhilfe und der Solidarität gerungen. Liberale Christen haben kein Problem, mit Religionslosen, Atheisten oder Religionsskeptikern zusammenzuarbeiten, wenn es um ähnliche Grundwerte der Solidarität und der Menschlichkeit geht. Das Ringen um die allgemeinen Menschenrechte und Menschenpflichten kann eine starke bindende Kraft auch in der Zukunft bleiben. (18) Anton GRABNER-HAIDER

weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Sommerverschwörung -Die wahreGeschichte über den Juli-Putsch 1934 - ein erzählerischer Bericht
  Autor: Friedrich FRITZ + / Peter DIEM
  ISBN: 978-3-9504500-8-8
  Inhalt: Die wahreGeschichte über den Juli-Putsch 1934 - ein erzählerischer Bericht


weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension
  Autor: Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505332-8-6
  Inhalt: Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist?
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Gnade und Kompetenz – kirchliche Arbeit im Spannungsfeld zwischen Leitung und Leistung; 2. Aufl.
  Autor: AKTUELLES THEMA: Bischofsernennungen Paul F. RÖTTIG
  ISBN: 978-3-9503682-7-7
  Inhalt: Hochaktuell ==> Bischofsbestellungen

paul F. RÖTTIG
"GNADE und KOMPETENZ - Kirchliche Arbeit im Spannungsfeld zwischen Leitung und Leistung"
Handauflegung und Weihegebet sind keine Garantie für pasorale Effizienz kirchlichen Tuns, sie verpflichen vielmehr zur engagiertenVertiefung professioneller Kompetenzen.
2. Auflage ==> lieferbar.
weiterlesen

 
       
 
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport
Von Dominic HABERL / Lucas LACKNER
ISBN: 978-3-9519838-8-2
EUR 18,-- inkl. MwSt. zzgl. EUR 6,-- Versandkosten

Erstmals wird in diesem Buch das moderne Krafttraining, eine besondere Form körperlicher Betätigung und ein boomender Trend, sowohl phänomenologisch und ethisch genauer untersucht.

Das Austesten der eigenen Grenzen und die Formbarkeit des Körpers bringen eine Freude und Faszination mit sich. Bei jedem Kraftsportler, bei jeder Kraftsportlerin stehen bestimmte Werte im Mittelpunkt, die angestrebt werden. Neben der An-gleichung an eine gesellschaftliche Schönheits- und Gesundheitsnorm sind dabei auch Tugenden wie Disziplin, Durchhaltevermögen und Steigerung der Selbstwirk-samkeit zu nennen.

Das Entscheidende ist allerdings, dass dabei immer das Individuum im Mittelpunkt steht, welches sich vollkommen durch seinen Körper wahrnimmt. Man kämpft nicht um eine Medaille oder um Ruhm für seine Nation, sondern nur mit und um sich selbst. Das Streben nach einem perfekten Körper wird als Schlüssel für ein erfülltes Leben ange-sehen. So besteht jedoch das Risiko, dass dieses Eifern zwanghaft wird und nur nach Erfüllung gesellschaftlicher Norm strebt, immer wieder stellt sich auch die Sinnfrage.


Der Plattform Martinek Verlag legt damit den Band 9 der edition Widerhall vor.


Dominic Haberl Lucas Lackner
Dominic Haberl, MEd, geboren 1992 in Bludenz/Vorarlberg; Lehramtstudium an der Universität Wien für die Fächer Bewegung & Sport, Philosophie & Psychologie. Derzeit lebt er mit seiner Familie in Wien, arbeitet an einer Mittelschule und vertieft sein Interesse an philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen u. a. in einem Masterlehrgang für Ethik.

Lucas Lackner, Bakk.rer.nat. Med, geboren 1995 in Oberpullendorf/Burgenland; Lehramtstudium an der Universität Wien für die Fächer Bewegung & Sport, Philosophie & Psychologie. Bakkalaureatsstudium Sportwissenschaft. Zur weiteren Vertiefung der Interessen an ethischen Fragestellungen absolviert er ein Masterstudium für Ethik. Aktuell unterrichtet er in einer niederösterreichischen Mittelschule.